HDR-Fotos mit HDR Camera

Ich habe mir für mein Milestone mit kürzlich aufgespieltem Cyanogen-Mod die App HDR Camera installiert. Die App nimmt dabei vier Fotos nacheinander mit unterschiedlichen Belichtungszeiten auf und verrechnet die Bilder zu einem. Die Ergebnisse sind wirklich erstaunlich. Hier zum Vergleich zwei Bilder mit dem selben Motiv:

Normale Camera-App:
warnemuende_small

HDR Camera:
warnemuende-hdr_small

 

Erste Ausgabe des 64′er Magazins

Auf pagetable.com gibt es eine aufwändig eingescannte PDF-Version des ersten Ausgabe des 64’er Magazins. Darin werden z.B. Commodore-Drucker für unter 1000 Mark verglichen. Besonders interessant sind die abgedruckten Programmlistings. Beim Abtippen konnte man so wenigstens noch was lernen.

64er

 

Eprobots – Evolutionarily Programmed Robots

eprobotsIch habe mich wieder mit künstlicher Evolution beschäftigt, weil ich das Thema ziemlich spannend finde. Diesmal geht es aber eher um die Evolution von Verhalten. Einfaches Verhalten ist programmierbar, also habe ich mir gedacht, dass es interessant wäre Programme zu evolvieren, anstatt nur irgendwelche Parameter. Also Evolution mit Hilfe von genetischer Programmierung. Dabei herausgekommen ist eine 2D-Simulation einer Welt, die von Kreaturen bevölkert ist, welche sich aufgrund ihrer Programmierung bewegen, Nahrung aufnehmen, sich fortpflanzen und sterben. In der Welt wird Energie, bzw. Nahrung verteilt, was evt. mit Pflanzen vergleichbar ist. Die Kreaturen, bzw. „Eprobots“ können auch ihre Umgebung wahrnehmen, bzw „sehen“ und haben ein „Gedächtnis“. Zusätzlich wird eine Nahrungskette oder „Räuber-Beute-Beziehung“ simuliert. Zuerst entstehen einfache Kreaturen, welche die Pflanzen fressen, dann aber auch Kreaturen, welche die Kreaturen fressen usw.

Die Java-Anwendung kann als Applet gleich ausprobiert werden (einfach auf „Start“ klicken). Für erweiterte Features wie Einstellung der Parameter oder Laden/Speichern kann man sich das Programm als Desktop-Version herunterladen. Weitere Informationen gibt es in der Dokumentation.

TimeCount – App im Google Market veröffentlicht

timecount_iconHabe eine kleine App programmiert. Nichts besonderes und auch nicht gestyled, aber ich hatte auf Anhieb nichts vergleichbares gefunden. Entweder war es zu viel des Guten oder irgendwie eingeschränkt. Es handelt sich um ein einfaches Zeiterfassungstool, in dem man unterschiedliche Timer anlegen und bearbeiten kann. Timer anlegen geht über das Menü, Timer bearbeiten über ein langes Tippen und Starten/Stoppen des Timers über einfaches Antippen. Eine Notification wird angezeigt, wenn mindestens ein Timer läuft. Ich hatte mir mal ein ähnliches Windows-Tool gebastelt. Hauptsächlich zur Selbstmotivation wenn es um’s Lernen oder Ähnliches ging. Einfach im Market nach TimeCount suchen. Auf Androidpit kann man sich einen Überblick verschaffen.

Milestone Update-Historie

Bekommen habe ich mein Motorola Milestone (Vodafone) im Januar 2010 mit der Version 2.0. Das Update auf 2.0.1 kam gleich zwei Wochen später. Installieren wollte ich das Update mit dem Windows-Tool zum Updaten von Motorola. Das ging schief. Ich erhielt einen Bootloader Error. Dann habe ich mir die 2.0.1 Version direkt auf das Telefon geflasht. Allerdings die O2-Variante, wie ich später bemerkt habe. Aber immerhin hat das geklappt und ich konnte das Telefon wieder benutzen. Nach dieser ernüchternden Erfahrung und weil ich der OTA-Update-Funktion eh nicht traue, habe ich die Version 2.1 (DACH) dann auch direkt geflasht. Soweit läuft alles ganz gut und ich warte auf die Version 2.2 die hoffentlich bald für das Milestone herausgegeben wird.