Eprobots JS – Evolutionarily Programmed Robots mit Javascript

Ich habe in der letzten Zeit an einer JavaScript-Version meiner Eprobots gearbeitet. Das Prinzip ist das gleiche wie bei der alten Java-Version von Eprobots mit Dokumentation. Allerdings gibt es keine Räuber-Beute-Beziehungen. Dafür gibt es Schieberegler um live die Simulationsparameter verändern zu können.

 

Kurzversion des Funktionsprinzip von Eprobots

Es werden einfache Individuen mit einem Lebenszyklus und ihrer Umwelt simuliert. Die Evolutionen kommt folgendermaßen in’s Spiel: Die Steuerung eines Individuums erfolgt über ein eigenes Programm, welches von einem virtuellen subleq-Prozessor ausgeführt wird. Und dieses Programm stellt das Genom dar und wird von Generation zu Generation mit einem Mutationsfaktor weitergegeben. Initial bzw. wenn keine Individuen mehr vorhanden sind, werden neue Individuen mit zufälligen Programmen erzeugt

Fossilien

In den aktuellen Standardeinstellungen habe ich eine starke „Fossilienbildung“ eingestellt, in der Hoffnung interessante Muster erzeugen zu können. Die aktiven Eprobots sind rot. Nach der aktiven Phase werden die Eprobots zu Fossilien, wobei sie mit fortschreitender Zeit ihre Farbe verändern. Nach einer einstellbaren Zeit verschwinden auch die Fossilien. Die Fossilien sind Hindernisse für die aktiven Eprobots und verändern ihre Umwelt.

Eprobots JS
Sourcecode herunterladen

Nicht-Spiele mit Unity

Hier eine Galerie von ernsthaften Anwendungen, welche mit der Spiele-Engine Unity umgesetzt wurden. Dabei ist auch Universe Sandbox, was ich schon immer faszinierend fand. Universe Sandbox ist erstmal eine 3D-Weltraum-Simulation. Mit einem intuitiven Interface kann man dann navigieren und Experimente durchführen. Zum Beispiel kann man sich ansehen, was passiert, wenn plötzlich die Sonne verschwindet oder ihre Masse verdoppelt wird.

Galerie der Anwendungen: http://unity3d.com/showcase/gallery/non-games

JS-Demo: ColorWorm

colorworm5

Ich habe das Buch „The Nature of Code“ von Daniel Shiffman entdeckt, was ich absolut empfehlen kann. Aus den Samples und Erkenntnissen ist auch schon eine kleine Demo von mir entstanden. In der Demo folgt ein Kreis dem Mauszeiger. Die Stärke der Anziehung ist immer konstant, bzw. hat keine Abhängigkeit zur Entfernung. Der Kreis ändert fortlaufend seine Farbe und das Canvas wird nicht zurückgesetzt. Dadurch kann man schöne Kurven „zeichnen“. Mit einem Linksklick wird das Zeichnen angehalten oder gestartet.

Demo auf CodePen

Live-Stream aus dem Weltraum

Mit diesem Heise-Artikel bin ich darauf aufmerksam geworden. Live-Videostream der ISS aus dem Weltraum in HD! Das ganze mit Orientierungskarte. Unter diesem Text noch ein paar Screenshots die ich beim Betrachten des Streams gemacht habe.

2014-05-15_23-04_big

 

Weiterlesen „Live-Stream aus dem Weltraum“